Gesundheitsminister Didier Burkhalter hat entschieden, fünf Methoden der Komplementärmedizin – Homöopathie, Anthroposophische Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin, Neuraltherapie, Phytotherapie – provisorisch von 2012 – 2017 wieder in die Grundversicherung aufzunehmen.
https://www.news.admin.ch/dokumentation/00002/00015/?lang=de&msg-id=37173
Was folgt daraus?
Im Bereich der Phytotherapie werden Patientinnen und Patienten meines Erachtens von diesem Entscheid gar nichts profitieren. Die Forderung „Phytotherapie in die Grundversicherung“ war und ist meiner Ansicht nach leere populistische Rhetorik.
Siehe:
Phytotherapie als Komplementärmedizin-Methode in die Grundversicherung – was bringts?
Fachlich spricht meines Erachtens sowieso alles dafür, dass Phytotherapie gar nicht zur Komplementärmedizin gehört, sondern zur Naturheilkunde.
Siehe:
Gehört Phytotherapie zur Komplementärmedizin?
Naturheilkunde – was ist das?
Dass Phytotherapie in diesem 5er-Paket als Komplementärmedizin-Methode daher kommt, dürfte zusammenhängen mit fehlenden Detailkenntnissen der Parlamentsmitglieder und einer cleveren Lobbying-Strategie der pauschalen Komplementärmedizin-Befürworter.
Nun kann man also – nicht zuletzt dank engagiertem Einsatz der Sozialdemokratischen Partei, der Grünen Partei und der Stiftung für Konsumentenschutz – den Kampf gegen die anthroposophischen Widersachermächte Ahriman und Luzifer über die Grundversicherung abrechnen.
Siehe:
Anthroposophische Pflege – offene Fragen
Und Behinderte können endlich wieder mit Anthroposophischer Medizin via Grundversicherung ihr schlechtes Karma verbessern. Denn Krankheit und Behinderung sind nach anthroposophischer Vorstellung Folge von moralischem Versagen in einem früheren Leben. Lügenhaftigkeit bringt geistige Behinderung…..
Kritische Anmerkungen zur Anthroposophischen Medizin
Kritische Fragen zur Förderung der Anthroposophischen Medizin
Schön, dass ich vielleicht bald meine durch moralisches Versagen in einem früheren Leben erworbene Sehschwäche via Grundversicherung durch Augenheileurythmie angehen kann. Pech nur, dass die Grundversicherung Kontaktlinsen und Brillen neuerdings nicht mehr zahlt. Aber die sind ja sowieso nur Symptombekämpfung, während eine anthroposophische Karmatherapie natürlich an die Ursache geht.
Von einem öffentlichen Engagement der Sozialdemokratischen Partei, der Grünen Partei oder der Stiftung für Konsumentenschutz gegen die Streichung von Brillen und Kontaktlinsen ist mir nichts zu Ohren gekommen.
Sie setzen sich lieber für die Bezahlung einer Karmatherapie und für den Kampf gegen Ahriman und Luzifer via Grundversicherung ein. So kann man sich täuschen – dachte ich doch, das seien konsumentenfreundliche und behindertenfreundliche Organisationen….
Die provisorische Aufnahme der fünf Komplementärmedizin-Methoden eröffnet jetzt aber die Möglichkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit der anthroposophischen Karmatherapie und des Kampfes gegen die anthroposophischen Widersachermächte genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei den PEK-Studien wurden diese Fragen ja ausgeklammert.
Siehe:
Komplementärmedizin – Fragwürdige PEK-Studie zur Wirksamkeit
Ich bin gespannt auf die Ergebnisse.
Wenn diese Provisoriumszeit tatsächlich zu einer seriöseren und differenzierteren Auseinandersetzung mit den Fragen rund um die Komplementärmedizin führt, hat sie durchaus ihren Sinn. Von den Politikerinnen und Politikern wünsche ich mir im Umgang mit diesem Thema weniger Populismus und dass sie nicht nur schöne Schlagworte verwenden, sondern sich mit konkreten Inhalten befassen. Dann würden sie vielleicht merken, wie komplex, heterogen und zum Teil auch sehr fragwürdig das Terrain Komplementärmedizin ist.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch