[Buchtipp] Bildlexikon der Kunst Bd. 7 – Die Natur und ihre Symbole, Pflanzen, Tiere und Fabelwesen — von Lucia Impelluso
Die Natur und ihre Symbole, Pflanzen, Tiere und Fabelwesen — von Lucia Impelluso....Mehr erfahren
Die Natur und ihre Symbole, Pflanzen, Tiere und Fabelwesen — von Lucia Impelluso....Mehr erfahren
Ein botanisch-kulturhistorischer Essay — von Ruth Schneebeli-Graf. Ein wunderschönes Buch für alle, welche Linden gern haben....Mehr erfahren
Mythos, Dichtung, Kunst. Ginkgo – das ist der Weltenbaum, der die Geheimnisse unermesslicher Vergangenheit bewahrt....Mehr erfahren
Die Herkunft der wissenschaftlichen, deutschen, englischen und französischen Namen – von Friedhelm Sauerhoff....Mehr erfahren
Blüten und Insekten bilden eines der faszinierendsten Themen der gesamten Biologie. Tier und Pflanze greifen hier aufs engste ineinander....Mehr erfahren
Band 1, Hrsg. v. Bayer. Landesverband f. Gartenbau u. Landespflege — von Helmut Hintermeier. ...Mehr erfahren
Dieses Buch vereint zwei Dinge: zum Einen ist es eine Bestimmungshilfe, zum Anderen macht es mit den Details der Alpenblumen in verständlicher Form bekannt....Mehr erfahren
Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten – von Rubrecht Düll, Herfried Kutzelnigg....Mehr erfahren
Farne, Moose und Flechten fallen meistens weniger auf als die bunten Blütenpflanzen und als Heilpflanzen werden nur wenige Ausnahmen genutzt....Mehr erfahren
von Beat A. Wartmann. In der Schweiz wachsen über 70 Orchideenarten in freier Natur. Der Feldführer beschreibt sie in Wort und Bild....Mehr erfahren
Von den weltweit etwa 250000 bekannten Orchideenarten gedeihen rund 70 in der Schweiz und den angrenzenden Gebieten....Mehr erfahren
von Gerhard Walther. Dieses Buch, mit dem etwa 700 Gehölzarten bestimmt werden können, schließt eine Lücke in der einschlägigen Fachliteratur!...Mehr erfahren