Forsythien giftig?
Forsythien (Forsythia suspensa) sind giftig, aber nicht sehr stark. Für die Insekten sind sie wenig wichtig & werden kaum besucht. Mehr hier....Mehr erfahren
Forsythien (Forsythia suspensa) sind giftig, aber nicht sehr stark. Für die Insekten sind sie wenig wichtig & werden kaum besucht. Mehr hier....Mehr erfahren
Verglichen mit Rosskastanien-Extrakt & Buchweizenkraut ist Mäusedorn als Heilpflanze bei Venenbeschwerden weniger bekannt. Mehr dazu hier:...Mehr erfahren
Dass das Hochlagernd der Beine die Venen bei Krampfadern entlastet, ist bekannt. Was kann man darüber hinaus tun....Mehr erfahren
Rosskastanien-Extrakt ist das wichtigste Mittel der Phytotherapie gegen Venenbeschwerden, Hämorrhoiden etc. Mehr dazu:...Mehr erfahren
Rosskastanie, Buchweizenkraut, Mäusedorn und Rotes Weinlaub sind die wichtigsten Heilpflanzen der Phytotherapie bei Venenschwäche (Chronisch-venöse Insuffizienz, CVI). Sie vermindern venöse Ödeme....Mehr erfahren
Rosskastaniensamen, Rotes Weinlaub, Buchweizenkraut, Mäusedornwurzelstock - wichtige Heilpflanzen der Phytotherapie bei Venenbeschwerden....Mehr erfahren
Beinwell wird dabei positiv beurteilt. Beinwellwurzel gehört zu den wichtigen Heilpflanzen der Phytotherapie. ...Mehr erfahren
Die besten Heilpflanzen bei Venenbeschwerden - Rosskastaniensamen, Buchweizenkraut, Rotes Weinlaub, Mäusedorn - der aktuelle Stand des Wissens in der Phytotherapie. ...Mehr erfahren
Leiden Frauen abends oft unter schweren, verdickten und schmerzhaften Füssen oder Beinen, kann dies auf Venenprobleme hinweisen, denen rechtzeitig entgegengewirkt werden sollte. “Venenbeschwerden kündigen sich oft schon in jungen Jahren an, was Frauen grundsätzlich die Chance gibt, durch entsprechende Verhaltensänderungen und regelmäßige Bewegung einer zunehmenden Venenschwäche vorzubeugen“, erklärt Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der ...Mehr erfahren
Phytotherapie bzw. Pflanzenheilkunde hat eine lange Tradition bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich Herz-Kreislauf. Hier eine überarbeitete und gekürzte Zusammenstellung aus der Universität Duisburg-Essen mit den wichtigsten Heilpflanzen für Funktionelle Herzbeschwerden, Bluthochdruck, Herzschwäche, Arteriosklerose-Prophylaxe und Venenerkrankungen. Funktionelle Herzbeschwerden Geeignet ist die Anwendung von Heilpflanzen als Tee oder in Verbindung mit hydrotherapeutischen Maßnahmen (Teilbad, Dreiviertelbad – ...Mehr erfahren
Die erste Erwähnung des Maiweins erfolgte offenbar durch den Benediktinermönch Wandalbertus aus dem Kloster Prüm im Jahre 854. Damals wurde der Maiwein als medizinisches Getränk zur Stärkung von Herz und Leber im Kloster ausgeschenkt. Eine Maibowle (auch: Waldmeisterbowle, Maiwein oder Maitrank) ist eine Bowle, die mit dem charakteristischen, intensiven Aroma des Waldmeisters versetzt wird. Das ...Mehr erfahren
Die Zeitschrift “Stern” widmet in ihrer Ausgabe 13 / 2009 einen grösseren Artikel der Pflanzenheilkunde. Der Beitrag enthält zahlreiche interessante Aussagen. Beispielsweise: “Wenn der Allgemeinarzt Erwin Häringer in seiner Schwabinger Praxis den Rezeptblock hervorholt und Patienten eine Arznei aus dem Arsenal der Pharmaindustrie verschreibt, dann weiß er: Statistisch gesehen werden gut 30 Prozent der Kranken ...Mehr erfahren