Forschung zu Heilpflanzen gegen Bluthochdruck
Wissenschaftler haben bei Lavendel, Fenchelsamen und Kamille einen Wirkungsmechanismus gegen Bluthochdruck entdeckt. Mehr dazu hier....Mehr erfahren
Wissenschaftler haben bei Lavendel, Fenchelsamen und Kamille einen Wirkungsmechanismus gegen Bluthochdruck entdeckt. Mehr dazu hier....Mehr erfahren
Cäcilia Brendieck-Worm hat in der Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 5 / 2018) einen interessanten Text publiziert unter dem Titel: „Phytos im Aufwind: Der Medien-Hype und seine Folgen für die Phytotherapie“ Die Autorin befasst sich darin mit der Frage, wie Fachleute in der Phytotherapie mit dem Medien-Hype umgehen sollen, der immer wieder um Heilpflanzen und Heilpflanzen-Präparate ...Mehr erfahren
Das Magazin „Stern“ empfiehlt in einem Beitrag Hausmittel bzw. Heilpflanzen bei Erkältung und Husten. Der Artikel ist ein gutes Beispiel für Halb-Richtigkeiten und daher lehrreich. Schauen wir uns die Empfehlung als phytotherapeutischer Sicht mal genauer an (Zitate aus dem Artikel kursiv): „Manche Pflanzen entfalten ihre Wirkung am besten, wenn man einen Tee daraus zubereitet. Trockenen ...Mehr erfahren
Das folgenden Zitat stammt vom französischen Philosophen Alain (1868 – 1951). Es spricht ein sehr interessantes und grundlegendes Phänomen in unserem Umgang mit Pflanzen an und hat damit auch Bedeutung für die Pflanzenheilkunde: „Ein Mann, der die Samen seiner Kapuzinerkresse bekämpfte, um Platz zu schaffen für andere Blumen, sagte naiv: „Sie verstecken sich, sehen Sie. ...Mehr erfahren
Hier ein schönes Zitat zum Thema Naturerleben und zur Kunst des Staunens: „Die allgemeine Reizüberflutung im Alltag hat zur Folge, dass wir vieles nur sehr oberflächlich oder gar nicht wahrnehmen. Durch dieses Abschwächen und Filtrieren der Informationen schützen wir uns vor dem Zuviel an Eindrücken. Dieser Mechanismus hat also durchaus seine positiven Seiten. Wir ...Mehr erfahren
Im „Migros Magazin“ (8. Oktober 2018) wird die Skirennfahrerin Michelle Gisin aus Engelberg (Obwalden) portraitiert. Dabei kommt die Athletin auch auf Naturheilmittel zu sprechen: „Habe ich Schmerzen, trage ich Quarkwickel auf.“ Sie erwähnt ausserdem das Johannisblütenöl: „Damit reibe ich mich vor dem Schlafengehen von Kopf bis Fuss ein. Dann trinke ich einen Orangenblütentee und ab ...Mehr erfahren
Dazu ein Zitat von Friedrich Nietzsche: «Die Neutralität der grossen Natur (in Berg, Meer, Wald und Wüste) gefällt, aber nur eine kurze Zeit: Nachher werden wir ungeduldig. „Wollen denn diese Dinge gar nichts zu uns sagen? Sind wir für sie nicht da?“ Es entsteht das Gefühl eines crimen laesae majestatis humanae.» Friedrich Nietzsche, Philosoph, 1844 ...Mehr erfahren
Vom 9. – 17. Juni 2018 findet in Deutschland und Österreich die Woche der Botanischen Gärten statt. Sie steht unter dem Motto „Die Grüne Apotheke – vom Hortus Medicus zur Pharmaforschung“. Über 40 Botanische Gärten rücken dabei mit zahlreichen Veranstaltungen und einer gemeinsamen Ausstellung die zentrale Rolle der Arzneipflanzen für die Heilkunde und die Bedeutung ...Mehr erfahren
Ein Lob der Kritik. Was unterscheidet kritisches Denken von unkritischem Denken. Zum Unterschied zwischen Dogmatismus und Relativismus,...Mehr erfahren
Verlagsbeschreibung Rationale Empfehlungen für die Behandlung Das Beste aus der Pflanze Trotz der Einschränkung der Erstattungsfähigkeit sind Phytopharmaka unverändert beliebt, und der Beratungs- und Informationsbedarf in Praxen und Apotheken ungebremst. Das erfahrene Autorenteam aus Ärzten und Apothekern bewertet 125 Phytopharmaka in 14 Indikationsgebieten berücksichtigt aktuelle Monografien von Kommission E, ESCOP und WHO sowie S3-Leitlinien liefert ...Mehr erfahren
Weiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. BOTANICA 2017: Über 100 Veranstaltungen in Botanischen Gärten zu bedrohten Wildpflanzen....Mehr erfahren
Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Gemüsesaft aus Spinat und Rucola bessert chronische Zahnfleischentzündungen....Mehr erfahren