Das Leberblümchen wird Blume des Jahres 2013
Das Leberblümchen wird Blume des Jahres 2013 gewählt. Lesen Sie hier mehr zur Geschichte und Verwendung dieser hübschen Blume....Mehr erfahren
Das Leberblümchen wird Blume des Jahres 2013 gewählt. Lesen Sie hier mehr zur Geschichte und Verwendung dieser hübschen Blume....Mehr erfahren
Nachtkerzen, die mit Insektiziden geschützt werden, verlieren ihre Abwehrmechanismen. Mehr zu diesen interessanten Studienergebnissen hier....Mehr erfahren
Weiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Naturkunde: Guter Heinrich. ...Mehr erfahren
Glucosinolate aus Brokkoli wehren Schädlinge ab. Sie sind aber auch eine wichtige Wirkstoffgruppe in der Phytotherapie. Mehr dazu hier....Mehr erfahren
ProSpecieRara ist eine schweizerische Stiftung, die gefährdete Nutztierrassen und Kulturpflanzen vor dem Aussterben bewahrt. Mehr dazu hier....Mehr erfahren
Engelwurz (Angelica archangelica) als Kulturpflanze und kommt bei uns nicht wild vor, Angelica silvestris (Wald-Wngelwurz) schon. Mehr hier....Mehr erfahren
Auf meinen Alpenblumen-Exkursionen sind Mauerpfeffer immer wieder faszinierende Entdeckungen. Hier eine kleine Einführung dazu....Mehr erfahren
Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia), auch Falsche Akazie, Scheinakazie oder Silberregen genannt, ist ein sommergrüner Laubbaum. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, wurde die Robinie überall in Europa in Parks und Gärten gepflanzt und kommt inzwischen auch verwildert vor. Mehr dazu hier....Mehr erfahren
Pflanzen & Tiere reagieren weltweit auf die Klimaerwärmung. Wiener Wissenschaftler haben die Überlebenschance von Gebirgspflanzen berechnet....Mehr erfahren
Braunhirse wird für alle möglichen Beschwerden angepriesen. Was ist Braunhirse und wozu kann sie verwendet werden?...Mehr erfahren
Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), auch Knoblauchskraut, Lauchkraut, Knoblauchhederich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Sie ist in Europa weit verbreitet. Die deutschen Namen beziehen sich auf den Knoblauchduft, der beim Zerreiben der Blätter entsteht. Knoblauchrauke ist eigentlich eine Pflanzenart der Laubwälder, gedeiht jedoch besonders gut in Gebüschen und Hecken sowie an ...Mehr erfahren
Informationen zu Schlehdorn / Schwarzdorn und seiner Bedeutung für Tierwelt und Menschen, auch in der Volksmedizin....Mehr erfahren