Ein starkes Argument gegen Verschwörungstheorien: Geschichte ist nicht planbar
Verschwörungstheorien teilen die Welt scharf in Gut & Böse und unterstellen böse Absichten, wo vielleicht nur Dummheit oder Fehler vorliegen....Mehr erfahren
Verschwörungstheorien teilen die Welt scharf in Gut & Böse und unterstellen böse Absichten, wo vielleicht nur Dummheit oder Fehler vorliegen....Mehr erfahren
Das "Netzwerk wehrhafte Demokratie" ist ein nicht-kommerzielles "Start-up Unternehmen", das zur Stärkung von Demokratie und Rechtsstaat beitragen will. Es dient der Vernetzung, dem Austausch von Informationen und der Entwicklung von Ideen und Projekten....Mehr erfahren
Ein Zitat von Prof. Stephan Russ-Mohl zum brisanten Thema der Falschmeldungen als Gefahr für Demokratien weltweit - und weitere Infos dazu:....Mehr erfahren
Wie schafft man eine Balance zwischen Anteilnahme am Weltgeschehen und der Auswahl & Dosierung der Informationsaufnahme. Mehr dazu hier....Mehr erfahren
Wie Google, Facebook & Co. Demokratie und Rechtsstaat gefährden und was dagegen zu tun ist erfahren Sie hier....Mehr erfahren
Philipp Hübl schreibt dazu in seinem Buch „Bullshit-Resistenz“: „Die Erklärung für die schnelle Verbreitung von Bullshit liegt auf der Hand. Gefälschte Nachrichten müssen nur ein Kriterium erfüllen: Sie müssen die Aufmerksamkeit maximal binden, also rührend, spannend, schockierend oder wenigstens überraschend sein. Bei wahren Geschichten ist das nur manchmal der Fall, daher wird es die Wahrheit ...Mehr erfahren
Wie das geschieht, schildert folgendes Zitat: „Demokratie braucht nüchterne Debatten. Qualitätsmedien setzen in ihren Informationsformaten traditionell auf das nüchterne Berichten von Fakten, auf emotionslose Sprache und haben den Anspruch, zwischen Bericht und Meinung zu unterscheiden. Facebook und YouTube machen das Gegenteil. Den Test kann jeder selbst durchführen: Was bekommt mehr Reaktionen auf Facebook – eine ...Mehr erfahren
Die Wahl 2018 in Brasilien wurde mitentschieden such eine Flut von Desinformation, Lügen und Diffamierungen – verbreitet insbesondere über WhatsApp, das zu Facebook gehört. Facebook-CEO Mark Zuckerberg weigert sich nach wie vor, Verantwortung zu übernehmen für die Förderung von Hass, Extremismus und Radikalisierung mittels WhatsApp und Facebook. WhatsApp / Facebook hat sich genauso wie YouTube, ...Mehr erfahren
Worum gehts? Macht und Einfluss von Google und Facebook auf Einzelne Verlagsbeschreibung Im Silicon Valley haben einige wenige Tec-Giganten globale Medienmonopole aufgebaut. Konzerne wie Google oder Facebook machen uns süchtig und sind nur auf den ersten Blick kostenlos, bequem und attraktiv. Die renommierte Journalistin Corinna Milborn und der Mediengründer Markus Breitenecker zeigen auf, wie die ...Mehr erfahren
Fakten, Wahrheit und Fachwissen stecken heute in der Krise. Als Folge davon haben wir es mit einer Expertenkrise zu tun, aber auch mit zunehmender Gefährdung von Demokratie und Rechtsstaat, weil der Populismus davon lebt, Wahrheit durch Meinung zu ersetzen. Dieser Text gibt Einblick in ein sehr aktuelles, brisantes Thema. Kommen Sie mit auf eine Erkundungsreise ...Mehr erfahren
Russland: Land der Mythen, Projektionsfläche, Sehnsuchtsort und immer wieder auch Feindbild. Weltpolitisch stellten in den letzten Jahren die Annexion der Krim sowie Putins Eingreifen in der Syrienkrise auf Seiten Assads das internationale Machtgefüge auf die Probe, innenpolitisch herrschen Repression und eine anhaltende Wirtschaftskrise. Doch was bedeutet das für die Bevölkerung Russlands, die in Putins "gelenkter Demokratie" lebt? Formiert sich politischer Widerstand, oder nimmt man den Status quo als gegeben hin? Wie unterschiedlich erleben Bewohner des städtischen und ländlichen Raums, im europäischen und im asiatischen Teil Russlands die Situation?...Mehr erfahren
Themen des Buches sind zum Beispiel: Die Antiliberale Querfront: Über die auffälligen Berührungspunkte der nationalen Rechten und der souveränistischen Linken. Der Feldzug des Kremls gegen die liberalen Demokratien des Westens. Die antiliberale Zeitenwende und der Ungeist des Radikalismus. Utopien der Homogenisierung als Quelle der Gewalt. Grossrussische Ideologie: Alexander Dugins Kreuzzug gegen die Moderne. Glanz und Elend des Liberalismus. Die langen Linien der Demokratie. Die Krise der linken Mitte. Mehrheitsherrschaft ist noch keine Demokratie. Parlamentarismus erneuern. Die grösste Gefahr für die Demokratie kommt von innen. Die Linke und die Demokratie: Von der antiautoritären Revolte zur Verachtung der Demokratie. Warum sich manche Linke schwertun damit, die liberale Demokratie zu verteidigen. Kampffeld Migration. Vom Umgang mit Islam und Islamismus. Für eine freiheitliche Ökologiepolitik und gegen Autoritarismus in Grün. Zivilisierung des Kapitalismus. Wider den Utopismus. Globalisierung gestalten. Hat der Nationalstaat ausgedient? Wie wir die EU wieder flott machen können. Sicherheit im Wandel. Freiheit verteidigen – den Westen zusammenhalten. Was jeder(r) tun kann....Mehr erfahren